Zum Hauptinhalt springen

Logo Circutec

Logo

Das Logo übernimmt eine klare Absenderfunktion und ist ein zentrales Element der Außenwahrnehmung. Wir verwenden eine Wortmarke, deren Formsprache den Charakter der Marke prägt. Das Logo wird in allen Anwendungen eingesetzt – mit Ausnahme des Social-Media-Bereichs und des Favicons. In diesen Fällen kommt eine verkürzte Form zum Einsatz, die aus dem Buchstaben „c“ der Wortmarke besteht.

Schutzzone

Die Schutzzone definiert den Mindestraum um das Logo, in den weder Text noch andere grafische Elemente platziert werden dürfen oder hineinragen sollen.

Diese Schutzzone beträgt umlaufend 1x. Die Bezugsgröße x entspricht der Logohöhe. Für einen visuellen Ausgleich wird der obere Abstand der Schutzzone an der x-Höhe des Logos ausgerichtet.

Farbeinsatz

Die Primärfarben für das Logo sind Rot und Weiß: Auf weißem Hintergrund erscheint es in Rot, auf rotem Hintergrund in Weiß. Dies sorgt für hohen Kontrast und optimale Lesbarkeit.

Das Logo sollte in den meisten Fällen auf einer Farbfläche platziert werden – so ist die Lesbarkeit am besten gewährleistet. Die Platzierung auf Fotos ist ebenfalls zulässig; dabei ist jedoch unbedingt auf ausreichend Kontrast zu achten, um Lesbarkeit und Fernwirkung sicherzustellen.

Wenn kein Vierfarbdruck möglich ist, kann das Logo in Schwarz verwendet werden.

Logo Don’ts

Um die Integrität und Wiedererkennbarkeit unserer Marke zu wahren, ist es wichtig, das Logo immer korrekt zu verwenden. Hier finden Sie Beispiele für häufige Fehler, die vermieden werden sollten. Diese Don’ts zeigen, wie falsche Anpassungen, Farben oder Platzierungen die Wirkung unserer Markenidentität beeinträchtigen können.

Keine Veränderung der Logofarbe

Verwendbar mit Sonderfreigabe Circutec Deutschland

Keine Verzerrungen des Logos

Kein ausreichender Kontrast

Logogrößen für Standardformate

Logogröße und Satzspiegel gehen bei der Konstruktion des Layouts für Standardformate Hand in Hand. Zur Ermittlung der optimalen Logogröße wird die Länge der Formatdiagonale (z) durch 4 geteilt. Der daraus resultierende Wert entspricht der Logobreite mit Schutzzone (y).
Der Satzspiegel definiert sich aus der Logohöhe (x), diese entspricht der Schutzzone.

Rechenbeispiel:

Formatdiagonale DIN A4 = 363,74 mm
363,74 mm
÷ 4 = 90,935mm

Die errechneten Werte werden auf die nächstgelegenen runden Zahlen auf- oder abgerundet.
Logobreite mit Schutzraum DIN A4: 90 mm

Sonderregel Briefbogen

Bei Bedarf eines reduzierten Designs kann das Logo auf dem Briefbogen auf 70 % der regulären Breite verkleinert werden (inkl. Schutzzone). Der Satzspiegel bleibt davon unberührt.

Rechenbeispiel
Formatdiagonale DIN A4 = 363,74 mm

363,74mm ÷ 4*0,7 = 63,65mm

Die errechneten Werte werden auf die nächstgelegenen runde Zahlen auf- oder abgerundet.

Logobreite Briefbogen: DIN A4: 64 mm

Format

Logobreite mit Schutzraum

DIN A6 (105 x 148 mm)

45 mm

DIN A5 (148 x 210 mm)

64 mm

DIN A4 (210 x 297 mm)

90 mm

DIN A4 (Briefbogen) (210 x 297 mm)

64 mm

DIN A3 (297 x 420 mm)

128 mm

DIN A2 (420 x 594 mm)

182 mm

Logo Position

Das Logo ist das zentrale Markenelement. Es kann entweder in ein Medium einführen oder als Absender fungieren. Um einen möglichst flexiblen Einsatz zu ermöglichen, kann es in allen Formatecken platziert werden.

Satzspiegel
Bei Standard-Printformaten ergibt sich der Satzspiegel – in dem alle Text- und Bildelemente angeordnet werden – aus der Höhe der Wortmarke. Die Stege des Satzspiegels entsprechen umlaufend der Höhe der Wortmarke.

Bei extremen Formaten oder auf Kleinwerbemitteln (z. B. Kugelschreibern) kann es erforderlich sein, das Logo so zu platzieren, dass die Abstände zum Medienrand kleiner sind als die Höhe der Wortmarke. In diesen Fällen steht gute Lesbarkeit an oberster Stelle.

Kurzform für Social-Media und Favicon

Für das Favicon und die Social-Media-Plattformen wird eine reduzierte Version des Logos verwendet, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Als Profilbild in sozialen Medien und als Favicon im Browser-Tab kommt ausschließlich die kurzform der Wortmarke zum Einsatz. Die Höhe der Kurzform beträgt 50% des Formats und wird zentiert gesetzt.

FAQ

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Anwendung unserer Markenrichtlinien. Hier erhalten Sie schnelle und praktische Hilfestellungen für eine konsistente Markenkommunikation.

Ja, unser Logo existiert in verschiedenen Varianten: einer Standardform und einer Kurform für Socialmedia. Beide Varianten sind in den Corporate-Farben verfügbar. Die roten Versionen sind die Hauptvarianten und sollten nach Möglichkeit verwendet werden. Die weißen und schwarzen Versionen kommen zum Einsatz, wenn der Hintergrund oder die Produktion farbliche Einschränkungen erfordern.

Der Schutzraum definiert den Mindestabstand, der um das Logo herum eingehalten werden muss, um seine Sichtbarkeit zu gewährleisten. Es sollte mindestens die Höhe der Bildmarke als Abstand zu anderen Designelementen eingehalten werden.

Nein, das Logo darf nur in den vorgegebenen Farben verwendet werden. Eine freie Farbwahl ist nicht erlaubt, um die Konsistenz der Markenidentität zu wahren.